Sprungmarken

Aufgaben des Gymnasiums

Das Gymnasium ist eine Schulform, die als primäres Ziel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) anstrebt, die man durch eine erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung am Ende der gymnasialen Schulzeit erhält.

Die Gymnasien bieten in der Regel einen neunjährigen Bildungsgang an, der die Klassenstufen 5-13 umfasst (G9). Seit 2008/09 haben einzelne Gymnasien in Rheinland-Pfalz einen verkürzten achtjährigen Bildungsgang (G8) in Verbindung mit einer verpflichtenden Ganztagsschule ab Klasse 7 eingerichtet. Das Abitur kann somit in 12 Jahren erreicht und die gymnasiale Schulzeit in 8 statt 9 Jahren durchlaufen werden. In Trier bietet das Friedrich-Spee-Gymnasium das Abitur nach 12 Schuljahren an.

Die Orientierungsstufe

Die Orientierungsstufe umfasst in beiden Bildungsgängen die Klassenstufen 5 und 6. Zentrale Aufgabe ist die Einführung in die Lernschwerpunkte und Lernanforderungen des Gymnasiums. Am Ende der Klasse 6 werden den Schülerinnen und Schülern, die die Anforderungen nicht erfüllen können, durch die Klassenkonferenz Empfehlungen zum Schulwechsel ausgesprochen.

Die Mittelstufe

In der Mittelstufe geht es um die Grundlagenvermittlung von Kenntnissen, die für ein erfolgreiches Durchlaufen der Oberstufe notwendig sind. Im achtjährigen Gymnasium ist der Ganztagsunterricht ab Klassenstufe 7 verpflichtend. Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 10 am Ende der Mittelstufe (qualifizierter Sekundarabschluss I, ehemals mittlere Reife) eröffnet den Weg zu zahlreichen Ausbildungsgängen schulischer und beruflicher Art.

Die Mainzer Studienstufe

Unter diesem Namen sind die Jahrgänge 11-13 zusammengefasst. Je nach Neigung können die Schülerinnen und Schüler innerhalb festgelegter Fächerkombinationen ihren Lernschwerpunkt bestimmen. Das Klassensystem wird durch ein Kurssystem abgelöst. Die Schülerinnen und Schüler wählen drei Leistungskurse aus dem mathematisch-naturwissenschaflichen, sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich und belegen daneben mindestens sechs Grundkurse verbindlich für die gesamte Oberstufe.

Berufliches Gymnasium

Das berufliche Gymnasium wird unter den Berufsbildenden Schulen aufgeführt, da es in der Regel fachrichtungsorientiert ist und ausschließlich aus einer gymnasialen Oberstufe besteht. Zugangsvoraussetzung ist der qualifizierte Sekundarabschluss I (ehemals mittlere Reife). Das berufliche Gymnasium wird als dreijähriger Vollzeitunterricht geführt und umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Fachrichtungen sind Gesundheit und Soziales, Technik sowie Wirtschaft. Das berufliche Gymnasium führt als gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogenen Bildungsangeboten zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten.

Datenschutz - und Sicherheitshinweise:

Hiermit willige ich ein, dass für dieses Antragsformular die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten erforderlich ist. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den genannten Zweck verwendet werden. Meine Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Ein Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Nachteile entstehen mir daraus nicht.

Ich habe den Sicherheitshinweis zur verschlüsselten Übertragung zur Kenntnis genommen: Bei einer unverschlüsselten Übertragung meiner Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Daher unterstützt dieses Formular die Verschlüsselung meiner Daten mit SSL. Serverseitig wird ein SSL-Server-Zertifikat verwendet.


 
  
 
Verweisliste