28.05.2018
Seit August 2017 führt der Verein Bürgerhaus Trier Nord e.V. das Projekt „Gemeinsam Zukunft gestalten“ zur Integration von Geflüchteten im Stadtteil durch. Das Projekt wird durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.
20.04.2018
Die Sozialen Lerndienste im Bistum Trier bieten den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) auch für Geflüchtete. Die Freiwilligen arbeiten in Teil- oder Vollzeit in sozialen Einrichtungen – etwa in Kindertagesstätten, Jugendzentren, Krankenhäusern oder Altenheimen. Zum Freiwilligendienst gehören außerdem Bildungsseminare, auf denen sich Freiwillige untereinander austauschen und an selbstgewählten Themen arbeiten können. Eine besondere Förderung erhalten die Freiwilligen im Projekt „Integration und Teilhabe – Freiwilligendienste in der Geflüchtenhilfe“. Neben einer engen Begleitung im Freiwilligendienst, kann dabei auch ein Sprachkurs finanziell gefördert werden.
17.04.2018
Bereits seit 2015 werden durch das Bundesprogramm „Demokratie leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit Engagierte unterstützt, die für eine lebendige, starke und demokratische Gesellschaft eintreten wollen. Bis zum 13.05.2018 können noch Projektanträge für dieses Jahr bei der Koordinierungs- und Fachstelle in Trier eingereicht werden.
16.02.2018
Neue Deutschkurse für Frauen organisiert durch den Beirat für Migration und Integration starten wieder im März. Bei Bedarf gibt es auch eine Kinderbetreuung.
13.02.2018
Die Trierer Ehrenamtsagentur sucht weiterhin dringend Ehrenamtliche, die Geflüchteten bei der Bewältigung ihres Alltags helfen. Sie führt ihr Programm „Flüchtlingsbegleitung“ als Partner der Stadt gemeinsam mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirchenkreises Trier und Simmern-Trarbach durch.
13.02.2018
Um festzustellen, wie alt junge unbegleitete Flüchtlinge sind, setzt das städtische Jugendamt vor allem auf die sogenannte qualifizierte Inaugenscheinnahme. Dieses Verfahren werde gemäß den gesetzlichen Bestimmungen angewandt, wenn die Jugendlichen keine Ausweispapiere vorlegen könnten, erläuterte Jugendamtsleiter Carsten Lang im Stadtrat.
01.02.2018
Eine Trierer Gründungslegende als Stoff für einen Kurzkrimi. Aus dem Filmprojekt TreVirus ist der gleichnamige Film entstanden, der am 25. Januar im Broadway-Kino mit geladenen Gästen seine Premiere gefeiert hat. Stefan Bastians hat diesen Film mit 13 jungen Geflüchteten aus Syrien und dem Iran geschrieben, gedreht und produziert.
05.01.2018
Das Diakonische Werk Trier bietet eine neue Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe an. Das Thema Wohnungssuche ist ein wichtiges Thema für Geflüchtete. Der Wohnlotse soll den Geflüchteten den Übergang in die erste eigene Wohnung erleichtern und in der ersten Zeit als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung stehen.
04.01.2018
Ein Wegweiser mit wichtigen Anlaufstellen in der Stadt Trier im Bereich Flucht und Asyl erstellt durch die Ehrenamtsagentur Trier, das Diakonische Werk und das Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Trier
12.12.2017
Ein einziges Semester fehlte noch zum Abschluss des Jurastudiums. Doch Amir Obaid musste wegen des Bürgerkriegs in Syrien seine Heimatstadt Damaskus verlassen. Damit hatte sich auch sein Berufswunsch, wie sein Vater Jurist zu werden, erst einmal erledigt. Im Rathaus hat der 30-Jährige nun eine zweite berufliche Chance erhalten.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.