12.05.2017
Knapp 40 Ehrenamtliche und Geflüchtete besuchten am Mittwochabend die Veranstaltung"Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete" in der Ehrenamtsagentur. Die Referentinnen Isabel Lutz, Agentur für Arbeit Trier, und Sandra Karl, Jobcenter Trier, erklärten die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Behörden und welche Möglichkeiten es für Geflüchtete in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt gibt.
20.04.2017 | Schwul-lesbisches Zentrum
Seit Mitte 2016 finden immer mehr queere Geflüchtete - Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Transidente und Intersexuelle - den Weg zum SCHMIT-Z e.V. Durch den guten Kontakt mit der ökumenischen Flüchtlingsberatung können queere Geflüchtete auch direkt in den Erstaufnahmeeinrichtungen beraten werden.
04.04.2017
Der Sammelbegriff „syrische Flüchtlinge“ beherrschte 2015/16 monatelang die politischen Debatten in Deutschland. Die Schicksale der einzelnen Menschen gerieten dabei zumeist aus dem Blickfeld. In der Reihe „Stadtgespräch“ des Stadtmuseums schilderte die 25-jährige Syrerin Laura Hassan jetzt die Erlebnisse, die ihr letztlich keine andere Wahl ließen, als ihre Heimat zu verlassen.
28.03.2017
Im Herbst 2015 wurden Trier die ersten Flüchtlinge zugewiesen, Stadt und Zivilgesellschaft bauten in Windeseile Unterstützungsstrukturen auf und vernetzten sich. Nach anderthalb Jahren zogen Vertreter der Stadt und ihrer Kooperationspartner ein Zwischenfazit zum Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe: Es ist nach wie vor unverzichtbar.
10.02.2017
Die Möglichkeit, sich in seiner Kunst auszudrücken, ist für jeden Künstler existentiell. Aber was macht ein Künstler ohne Atelier? - Zumal wenn er fremd ist und über kein Netzwerk vor Ort verfügt?
19.01.2017
Ehrenamtliche Helfer, die Flüchtlinge in ihrem Leben in Trier unterstützen, sind für eine rasche Integration unverzichtbar. Für das Programm "Flüchtlingsbegleiter", das die Diakonie als Partner der Stadt Trier zusammen mit der Ehrenamtsagentur umsetzt, werden weiterhin Ehrenamtliche gesucht.
16.01.2017
Flüchtlinge in Trier erhalten auch in 2017 Beratung und Unterstützung bei der beruflichen Erstorientierung und Integration. Die Finanzierung der erfolgreichen Arbeit der beiden Beschäftigungspiloten beim Bürgerservice ist dank des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Trier für ein weiteres halbes Jahr gesichert.
10.01.2017 | Für Flüchtlinge und weitere Bedürftige
In Trier ist mit Jahresbeginn die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Flüchtlinge und Trierer Bedürftige gestartet, die bisher noch keiner Krankenkasse angehörten. Bürgermeisterin Angelika Birk berichtete, dass das Amt für Soziales und Wohnen bis April allen betroffenen Personen eine entsprechende Karte aushändigen werde.
06.12.2016
Über 160 junge Flüchtlinge lernen in den Berufsbildenden Schulen in Trier Deutsch, holen einen Schulabschluss nach, bereiten sich auf eine Ausbildung vor oder haben bereits eine angefangen. Hierzu ist eine Fülle organisatorischer und pädagogischer Maßnahmen notwendig. Diese koordiniert seit September Julia Schmitt als hauptamtliche Integrationslotsin.
29.11.2016 | Eröffnung
Über 200 Personen, Flüchtlinge und Einheimische, haben bei der Foto-Aktion „Willkommen in Trier“ mitgemacht. Ihre Portraits werden ab Montag, 5. Dezember, auf großen Bannern und Plakaten auf dem Viehmarktplatz ausgestellt.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.