25.04.2017
Vormittags Deutschkurse, nachmittags kreative Workshops: Das vierwöchige ganztägige Bildungsprogramm Talent Campus 18 plus soll geflüchtete junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren erreichen. Am Projekt der Trierer VHS nahmen 25 junge Menschen, vorwiegend aus Afghanistan und Pakistan, teil.
20.04.2017 | Schwul-lesbisches Zentrum
Seit Mitte 2016 finden immer mehr queere Geflüchtete - Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Transidente und Intersexuelle - den Weg zum SCHMIT-Z e.V. Durch den guten Kontakt mit der ökumenischen Flüchtlingsberatung können queere Geflüchtete auch direkt in den Erstaufnahmeeinrichtungen beraten werden.
04.04.2017
Der Sammelbegriff „syrische Flüchtlinge“ beherrschte 2015/16 monatelang die politischen Debatten in Deutschland. Die Schicksale der einzelnen Menschen gerieten dabei zumeist aus dem Blickfeld. In der Reihe „Stadtgespräch“ des Stadtmuseums schilderte die 25-jährige Syrerin Laura Hassan jetzt die Erlebnisse, die ihr letztlich keine andere Wahl ließen, als ihre Heimat zu verlassen.
28.03.2017
Im Herbst 2015 wurden Trier die ersten Flüchtlinge zugewiesen, Stadt und Zivilgesellschaft bauten in Windeseile Unterstützungsstrukturen auf und vernetzten sich. Nach anderthalb Jahren zogen Vertreter der Stadt und ihrer Kooperationspartner ein Zwischenfazit zum Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe: Es ist nach wie vor unverzichtbar.
23.02.2017
Begleiten Sie Geflüchtete im Alltag und helfen Sie gleichzeitig beim Deutschlernen? Unterstützen Sie Geflüchtete beim selbstständigen Deutschlernen? Bieten Sie einer Gruppe von Geflüchteten Sprachvermittlung an? Dann stellt die Schulung des Goethe Instituts eine Möglichkeit für Sie als ehrenamtliche Lernbegleitende dar, ihre Aufgaben und ihre Rolle in der Spracharbeit kennen zu lernen. Die Veranstaltung des Goethe Instituts findet in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Trier statt.
17.02.2017
Neuzugewanderten beim Lesen- und Schreibenlernen helfen - Der Kurs ist ein Kooperationsprojekt der Ehrenamtsagentur Trier und des Kommunalen Bildungsmanagements der Stadt Trier. Gefördert wird die Veranstaltung durch die Caritas Trier und das Diakonische Werk.
10.02.2017
Die Möglichkeit, sich in seiner Kunst auszudrücken, ist für jeden Künstler existentiell. Aber was macht ein Künstler ohne Atelier? - Zumal wenn er fremd ist und über kein Netzwerk vor Ort verfügt?
31.01.2017
Selbsthilfegruppen, Rechtsbeistand für Flüchtlinge und eine Vermittlungsstelle für freiwilliges Engagement unter einem Dach: Bei einer gemeinsamen Eröffnungsfeier präsentierten drei Trierer Institutionen ihre neuen Büroräume in der Gartenfeldstraße.
19.01.2017
Ehrenamtliche Helfer, die Flüchtlinge in ihrem Leben in Trier unterstützen, sind für eine rasche Integration unverzichtbar. Für das Programm "Flüchtlingsbegleiter", das die Diakonie als Partner der Stadt Trier zusammen mit der Ehrenamtsagentur umsetzt, werden weiterhin Ehrenamtliche gesucht.
16.01.2017
Flüchtlinge in Trier erhalten auch in 2017 Beratung und Unterstützung bei der beruflichen Erstorientierung und Integration. Die Finanzierung der erfolgreichen Arbeit der beiden Beschäftigungspiloten beim Bürgerservice ist dank des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Trier für ein weiteres halbes Jahr gesichert.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.