28.09.2016
Das Diakonische Werk sucht wieder ehrenamtlich Engagierte, die einen Flüchtling oder eine Flüchtlingsfamilie im Alltag unterstützten möchten. Die Flüchtlingsbegleitung ist ein Programm, das die Diakonie als Partner der Stadt Trier zusammen mit der Ehrenamtsagentur durchführt.
13.09.2016
Vor einem Jahr dominierte die deutlich gestiegene Flüchtlingszahl die Schlagzeilen in Deutschland. Damals musste Trier 50 Menschen pro Woche unterbringen, derzeit sind es nur noch rund zehn. Zur Unterbringung gibt es derzeit rund 200 „Gewährleistungswohnungen“ mit der Stadt als Zwischenmieter. Notunterkünfte wie die Geschwister-Scholl-Schule werden aber nicht mehr benötigt. In den Mittelpunkt der Integrationsbemühungen rückt immer stärker die Eingliederung der Migranten in den Arbeitsmarkt.
08.09.2016
Hinter jedem Flüchtling, der nach Trier kommt, steht ein Einzelschicksal. Dies wissen vor allem die Triererinnen und Trierer, die sich bisher schon in der Flüchtlingshilfe engagieren. Die Stadt veranstaltet nun mit verschiedenen Kooperationspartnern ein Kunstprojekt, das beiden Seiten ein Gesicht und eine Stimme gibt.
23.08.2016
Der Einstieg in die Arbeitswelt ist eine wichtige Voraussetzung, um Flüchtlinge zu integrieren. Die Geschichte des Iraners Danial Shayegan zeigt, wie dies funktionieren kann. Auch wenn er heute beruflich etwas völlig anderes macht als in seinem Heimatland.
04.08.2016 | Theaterprojekt Odyssee.16
Die „Odyssee“ ist uralter Sagenstoff – gleichzeitig in Zeiten globaler Fluchtbewegungen aber auch hochaktuelle Gegenwart. Das Musik-Theaterprojekt Odyssee.16, bei dem erstmals Tufa, Jobcenter und Palais e.V. kooperieren, bringt mit jungen Geflüchteten nun eine moderne Fassung der Irrfahrt auf die Bühne.
26.07.2016
Die Universität und die Hochschule Trier bieten studierfähigen Flüchtlingen mit dem Programm „Fit fürs Studium“ eine Perspektive für eine akademische Ausbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an vier Tagen in der Woche intensiven Deutschunterricht, an der Uni finden ergänzende Veranstaltungen statt.
21.07.2016 | Zukünftige Weinkönigin Ninorta I.
Die zukünftige Trierer Weinkönigin Ninorta Bahno stammt aus Syrien und liebt lieblichen Wein. Am Donnerstag stellte sie sich beim traditionellen Antrittsbesuch im Rathaus vor. Am 3. August wird sie im Rahmen des Olewiger Weinfests zur Weinkönigin Ninorta I. gekrönt.
14.07.2016
Im Rahmen des Programms "Familienbegleiter als Brückenbauer der Integration und Inklusion - praktische Alltagshilfen für Familien" erhält die katholische Bildungsstätte Remise Landesmittel. Mit diesen Mitteln will die Remise mit unterschiedlichen Projekten geflüchtete Familien in Ehrang und Quint unterstützen.
12.07.2016
Als Familie Gasheem aus dem syrischen Aleppo nach Trier kam, wohnte sie zunächst in einem Klassenzimmer der ehemaligen Geschwister-Scholl-Schule. Nur wenige Monate danach hat ihr Leben eine positive Wendung erfahren, mit eigener Wohnung, Arbeit und einer Zukunftsperspektive – geholfen hat ihr dabei das Trierer Ehepaar Machetanz.
05.07.2016 | Bilanz Flüchtlingsarbeit
Seit August 2015 nimmt die Stadt Trier Asylbewerber während der Dauer ihrer laufenden Verfahren auf, insgesamt wurden Trier bislang über 1300 Menschen zugewiesen. In einer Konferenz zogen Stadt und beteiligte Institutionen Bilanz zur bisherigen Flüchtlingsarbeit und tauschten sich über anstehende Herausforderungen aus.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.