05.07.2016 | Bilanz Flüchtlingsarbeit
Seit August 2015 nimmt die Stadt Trier Asylbewerber während der Dauer ihrer laufenden Verfahren auf, insgesamt wurden Trier bislang über 1300 Menschen zugewiesen. In einer Konferenz zogen Stadt und beteiligte Institutionen Bilanz zur bisherigen Flüchtlingsarbeit und tauschten sich über anstehende Herausforderungen aus.
28.06.2016
In Wohngemeinschaften im Burgunderviertel leben viele junge Männer, die alleine nach Deutschland gekommen sind. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien. Mit einem speziellen Angebot geht das Stadtteilzentrum Treffpunkt am Weidengraben auf sie zu, um sie besser an den Stadtteil anzubinden.
21.06.2016
Nach dem Grundsatzbeschluss im Februar hat der Stadtrat nun endgültig Grünes Licht für den Bau von insgesamt 83 Sozialwohnungen in Filsch und Mariahof gegeben. Die Häuser dienen zunächst vor allem der Unterbringung von anerkannten Asylbewerbern, tragen aber auch zur Deckung des steigenden Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten bei. Die Stadt investiert insgesamt rund 10,3 Millionen Euro und wird Anträge zur Wohnbauförderung beim Land stellen.
15.06.2016
Der Arbeitskreis Asyl der Arbeitsgemeinschaft Trier hat im Juni 2016 eine Broschüre mit dem Titel „Flucht-Exil-Integration“ herausgegeben. Die Broschüre ist als Anregung und Basiswissen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und alle Interessierten gedacht.
14.06.2016
Das vor acht Monaten gestartete Lern- und Willkommenscafé im Eurener Bürgerhaus hat sich zu einer unverzichtbaren Anlaufstelle für Flüchtlinge entwickelt. Dank der mehr als 20 Ehrenamtlichen ist es mittwochs ab 15 Uhr geöffnet. Dort finden Flüchtlinge viele Ansprechpartner, während die Kinder liebevoll betreut werden.
14.06.2016
Wenn Frauen und Männer aus unterschiedlichen Kulturkreisen miteinander sprechen, kommt es oft zu Missverständnissen und Irritationen. Dies gilt nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Bereich. Trierer Akteure, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, konnten jetzt ein interkulturelles Training absolvieren.
24.05.2016
Knapp 100 Flüchtlinge aus zehn Nationalitäten sind zurzeit in der Jägerkaserne untergebracht, darunter auch Ehepaare und Familien. Bürgermeisterin Angelika Birk besuchte die Unterkunft im Rahmen eines Pressetermins, um sich vor Ort ein Bild von der Situation der Geflüchteten zu verschaffen.
10.05.2016
Ehrenamtliche Helfer, die Flüchtlinge in ihrem neuen Leben in Trier unterstützen, sind für eine rasche Integration unverzichtbar. Die Stadt betreibt daher zusammen mit der Ehrenamtsagentur und der Diakonie das Programm „Flüchtlingsbegleiter“. Freiwillige werden zunächst für ihre Aufgabe geschult und dann mit Geflüchteten zusammengebracht.
03.05.2016
Asylsuchende und einheimische Künstler haben sich im Projekt Kunstasyl der Tufa drei Wochen lang künstlerisch betätigt. Das Kulturzentrum stellte den Künstlern ein Gemeinschaftsatelier einschließlich Material und Werkzeug zur Verfügung. In dem offenen Angebot begegneten sich verschiedene Kunstformen, sodass sich immer wieder schöne und überraschende Aktionen entwickelten.
26.04.2016
Die Stadt bringt viele der ihr zugeteilten Flüchtlinge, die sich noch im Asylverfahren befinden, in Wohnungen im Stadtgebiet unter. Doch das Leben in einer deutschen Stadt unterscheidet sich grundlegend vom Leben, das diese aus Syrien, Afghanistan oder Somalia gewohnt sind. Sozialarbeiter bringen den Geflüchteten geduldig die hiesigen Gepflogenheiten und Regeln bei.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.