26.04.2016
Die Stadt bringt viele der ihr zugeteilten Flüchtlinge, die sich noch im Asylverfahren befinden, in Wohnungen im Stadtgebiet unter. Doch das Leben in einer deutschen Stadt unterscheidet sich grundlegend vom Leben, das diese aus Syrien, Afghanistan oder Somalia gewohnt sind. Sozialarbeiter bringen den Geflüchteten geduldig die hiesigen Gepflogenheiten und Regeln bei.
19.04.2016
Durch die erheblich gestiegene Zahl der in Trier lebenden Flüchtlinge hat sich der Arbeitsalltag im Jobcenter deutlich verändert. Anerkannte Asylsuchende beantragen Arbeitslosengeld II. Unverzichtbare Dolmetscherdienste zur Bearbeitung der Anträge leistet seit Januar der Syrer Rolan Arafat, der selbst erst seit Herbst 2013 in Deutschland lebt.
19.04.2016
Als Erinnerungsorte und Bewahrer des kulturellen Erbes sind Museen prädestinierte Orte, um geflüchtete Menschen in ihrer neuen Heimat willkommen zu heißen. Das Stadtmuseum Simeonstift hat hierzu drei Veranstaltungsformate entwickelt.
08.03.2016
„Das Land weist der Stadt jede Woche Flüchtlinge zu“ – dieser Satz ist genauso korrekt wie abstrakt. Was das genau für die Asylbegehrenden und die Stadt bedeutet, können sich die wenigsten vorstellen. Die Rathaus Zeitung hat daher Flüchtlinge an einem solchen Tag der Zuweisung, intern „Transfertag“ genannt, begleitet.
01.03.2016
Seit Sommer 2015 weist das Land der Stadt Flüchtlinge zu, die während der gesamten Dauer ihres Asylverfahrens im Stadtgebiet wohnen. In den letzten Monaten hat die Stadt daher mit vielen Partnern ein Netzwerk aufgebaut, das sich um die Betreuung und Eingliederung der Menschen kümmert. Wie dies funktioniert, kann man am Beispiel Kürenz studieren. Im Burgunderviertel hat die Stadt Raum für etwa 130 Asylbegehrende geschaffen.
23.02.2016
Duale Ausbildung, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, Mindestlohn – der deutsche Arbeitsmarkt kennt viele Regeln, die den nach Deutschland kommenden Asylbewerbern völlig fremd sind. Das Projekt „Job-Pilot“ des Bürgerservice hilft ihnen, sich in der hiesigen Arbeitswelt zu orientieren.
02.02.2016
Sauber beschriftet sind die Regalfächer in der Kleiderkammer der Jägerkaserne: „Damen Oberteile Größe S Winter“ steht auf großen Zetteln oder „Babykleidung Mädchen Gr. 56“. Flüchtlinge und weitere sozial benachteiligte Einwohner können hier nach Kleidungsstücken suchen und sie in Umkleidekabinen auch gleich anprobieren. Die Kunden erhalten die Kleidungsstücke gegen einen geringen Geldbetrag.
25.01.2016
Aus Anlass der Eröffnung der neuen städtischen Anlaufstelle für alle Fragen und Aufgaben rund um das Thema Asyl in der Eurener Straße bedankt sich OB Wolfram Leibe bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso wie bei allen ehrenamtlichen Helfern und Organisationen für ihren unermüdlichen und kompetenten Einsatz bei der Bewältigung dieser großen Herausforderung.
21.01.2016
Die derzeit in Trier lebenden Flüchtlinge sind zu einem Informationstag des Beirats für Migration und Integration am Freitag, 29. Januar, ab 13 Uhr, im Conference Center der Europäischen Rechtsakademie (Metzer Allee) eingeladen.
22.12.2015
Das Thema Flüchtlinge beherrschte in großen Teilen die Stadtratssitzung vor Weihnachten. Die Fraktionen zeigten sich einig, dass die Stadtverwaltung in diesen schwierigen Zeiten in puncto Betreuung gute Arbeit leistet. Zur weiteren Umsetzung dieser Pflichtaufgabe der Kommune brachte der Stadtvorstand eine ausführliche konzeptionelle Vorlage ins Plenum ein.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.