28.06.2022
Im feierlichen Rahmen des Rokokosaals im Kurfürstlichen Palais hat OB Wolfram Leibe 48 Menschen die Einbürgerungsurkunde überreicht. Darunter war auch die fünfköpfige Familie Akari-Ibrahim, die 2015 vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet war und seitdem in Trier lebt.
25.05.2022
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern veranstaltet die Wirtschaftsförderung der Stadt Trier eine Informationsveranstaltung am 28. Juni von 10 - 14 Uhr in der TUFA zum Thema „Arbeiten in Trier“ für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Themen sind unter anderem: Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich einen Job? Was macht das Jobcenter?
11.05.2022
Aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen viele Menschen auch nach Trier. Sie treffen vor Ort auf eine große Hilfsbereitschaft. Die Herausforderungen für die Helfenden sind hoch, da viele Dinge in den ersten Tagen und Wochen für die Geflüchteten organisiert werden müssen. Aus diesem Grund organisiert die Ehrenamtskoordination des Diakonischen Werks Trier mit Kooperationspartnern aus Trier am Samstag, den 4. Juni einen Fachtag, um aktuelle Themenfelder zu bearbeiten.
11.05.2022
Corona, Diphterie, Masern: Stadtverwaltung und Kreisverwaltung behalten ein gesondertes Impfangebot aufrecht für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet und in Trier oder Trier-Saarburg untergekommen sind.
12.05.2022
Aktuell erfolgt die finanzielle Unterstützung der geflüchteten Menschen aus der Ukraine noch nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Ab dem 1. Juni 2022 wird sich das ändern. Dann sind die Jobcenter für die finanzielle Unterstützung und Vermittlung auf den Arbeitsmarkt für Geflüchtete aus der Ukraine zuständig.
05.05.2022
In Trier haben sich seit dem 24. Februar – dem Beginn des russischen Angriffskrieges – mittlerweile über 1000 Menschen offiziell bei der Stadtverwaltung angemeldet, die aus der Ukraine geflohen sind.
13.04.2022
Die Sparkasse Trier hat Mittel zur Verfügung gestellt, um Aktivitäten im Zusammenhang mit der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine möglichst schnell und niedrigschwellig umsetzen zu können.
12.04.2022
Über 760 Menschen sind nach der Flucht vor dem russischen Angriff auf die Ukraine mittlerweile in Trier angekommen. Nun brauchen sie längerfristigen Wohnraum, finanzielle Unterstützung, Arbeit und oft auch Kita- oder Schulplätze. Eine große Aufgabe für die Ämter der Stadtverwaltung.
01.04.2022 | Integration
In der Stadt Trier sind mittlerweile über 600 Menschen untergebracht, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind. Wie auch bundesweit zu beobachten, so handelt es sich dabei vor allem um Frauen und Kinder.
15.03.2022
In Trier sind seit Beginn des Krieges in der Ukraine nach Erkenntnissen der Stadtverwaltung schon mindestens 250 Kriegsflüchtlinge aufgenommen worden.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.