Das Bildungs- und Medienzentrum setzt die erfolgreiche Arbeit aus den Vorgängerprojekten Knotenpunkte für Grundbildung/Knotenpunkte für Grundbildung-Transfer (2021-2024) mit dem Projekt InfraGru (Infrastruktur für Grundbildung in der Modellregion Trier) fort. Dieses wird ebenfalls vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.
Mit unserem Verbundpartner dem Palais e.V. sowie unserem assoziierten Partner der Handwerkskammer Trier wollen wir uns in den verbleibenden zwei Jahren für eine Infrastruktur für Grundbildung in unserer Kommune stark machen. Dabei wird es zwei Schwerpunktbereiche geben:
Die Initiierung, Umsetzung und Etablierung dieser Infrastruktur für Grundbildung wird zunächst exemplarisch auf bestimmte Zielgruppen aus den beiden Schwerpunktfeldern erfolgen. Dabei wird eine breite Zusammenarbeit mit den verschiedensten Netzwerkpartnern und Institutionen angestrebt.
Im Schwerpunkt Sozialraum rücken zunächst die Stadtteile Trier-Süd/Schammatwiese sowie Mariahof in den Blick.
Im Bereich der Ausbildung werden die Bauhaupt- und Nebenberufe als Ausgangspunkt gewählt.
Gemeinsames Ziel ist es, Beratungs- und Lernangebote sowie Förderprogramme und -instrumente so einzubinden und auszubauen, dass langfristig spezifische lebensweltliche und arbeitsorientierte Grundbildungspfade entstehen. Diese sollen sich an den Leitlinien „breiter“ und „integrativer“ orientieren und Themen wie digitale Grundbildung, Mathematik im Beruf oder Gesundheitsförderung einbeziehen. Der Fokus liegt dabei auch auf Menschen mit Migrationshintergrund.
Die geplanten Grundbildungspfade können zum Beispiel im Sozialraum folgendermaßen aussehen: von einer Sozialberatung der gbt-Wohnungsbaugesellschaft oder der Kita-Sozialarbeit über Angebote der Elternbegleitung (Eltern-Café) und einem alltags- und berufsorientierten Lernangebot für Frauen (Mütter) bis hin zu einem Praktikum oder zu Angeboten mit formalerem Kurscharakter.
Im Handwerk sind zwei Verläufe avisiert:
Sie wollen mehr erfahren oder sich beteiligen: Nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf oder besuchen unsere Projekthomepage.