Erstmals hat die Stadt Trier in Zusammenarbeit mit dem Filmfest Trier einen Innovationspreis im Bereich Kurzfilm verliehen. Im Rahmen des Filmfests wurden die Preisträger am Sonntag, 12. Oktober 2025, im Broadway Filmtheater feierlich bekannt gegeben und für ihre herausragenden Kurzfilme geehrt.
Der Erste Platz, dotiert mit 1000 Euro, geht an Alireza Nesaei für seinen Kurzfilm „Sprachlos“. Der Spielfilm erzählt die Geschichte einer iranischen Tänzerin, die im Exil die Nachricht vom nahenden Tod ihrer Mutter im Iran erhält – und dabei schmerzlich erkennt, ihre Muttersprache verloren zu haben. Alireza Nesaei, selbst im Iran geboren, lebt seit 2020 im deutschen Exil und arbeitet heute als Regieassistent am Trierer Theater.
„‚Sprachlos‘ ist ein berührender Film über das Leben im Exil und die Kraft des Tanzes“, beschreibt Kulturdezernent Markus Nöhl den Film. Gemeinsam mit Stephanie Theiß (Schauspielerin) sowie Prof. Jonas Eiden und Marie Abramovicz (Filmfest Trier) bildete er die Jury. „Alireza Nesaei gelingt es, in kurzer Zeit eine dichte Erzählung mit eindrucksvollen Bildern zu schaffen. Unsere Entscheidung fiel schnell und einstimmig.“
Den zweiten Platz, dotiert mit 500 Euro, belegt Fabian Nauser, Absolvent der Hochschule Trier, für den Kurzfilm „Sitzordnung“, der spielerisch die gesellschaftlichen Hierarchien reflektiert. Den dritten Platz und 250 Euro Preisgeld erhält Joshua Ternes, ebenfalls Absolvent der Hochschule Trier, für seinen Psychoschocker „Kontakt“.
Ein Anerkennungspreis wurde der Film-AG des Humboldt-Gymnasiums Trier verliehen, die mit der hohen Qualität ihrer Schülerfilme überzeugte.
„Die zahlreichen Rückmeldungen und die überwiegend hohe Qualität der eingereichten Filme zeigen, dass Trier eine lebendige und aktive Filmstadt ist. Das Filmfest Trier und unser städtische Innovationspreis sind Anlässe, dieses spannende Engagement in unserer Stadt stärker in den Vordergrund der öffentlichen Beachtung zu stellen“, so Nöhl ergänzend.
Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz
Viehmarktplatz 20, 54290 Trier
Tel. 0651 718 1412
E-Mail: stadtkultur@trier.de