Bereits zum dritten Mal findet die Veranstaltung "Leben in Trier. Infonachmittag für Migrantinnen und Migranten." statt. Auch dieses Mal können sich die Besuchenden zu einem breiten Angebot informieren, das das Ankommen in der Trier erleichert: Was ist ein Integrationskurs? Wie funktioniert die Anerkennung meines ausländischen Berufsabschlusses? Welche Voraussetzungen gibt es, um ein Studium aufzunehmen? Welche Angebote gibt es für Jugendliche? Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren? All diese Fragen und viel mehr beantworten Initiativen und Institutionen aus ganz Trier am Donnerstag, den 25. September, von 14 - 17 Uhr im Foyer des Theaters (Am Augustiner Hof, 54290 Trier). Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das vhs Lernportal. Mitarbeitende des Projektes präsentieren die digitale Lernplattform, in der es eine Vielzahl an kostenlosen Deutschübungen für den Alltag aber auch das Berufsleben gibt.
Mit der Veranstaltung geben die Institutionen Menschen Orientierung, die neu oder auch schon seit einigen Jahren in Trier leben und mehr über das breite Unterstützungsangebot sowie Strukturen in Trier erfahren wollen. Außerdem richtet sich die Veranstaltung an Ehrenamtliche sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Menschen mit Migrationsgeschichte beim Ankommen unterstützen.
Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für Arabisch, Farsi und Ukrainisch sind vor Ort und können bei Bedarf bei sprachlichen Schwierigkeiten weiterhelfen. Der Infonachmittag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen zur Veranstaltung kann man sich per Mail an die Integrationsbeauftragte Ruth Strauß (integrationsbeauftragte@trier.de) wenden.
Beirat für Migration und Integration
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier (Volkshochschule (vhs), Stadtbücherei, Karl-Berg-Musikschule und Kommunales Bildungsmanagement)
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule GF-H (Caritasverband Trier e.V.)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Brücken bauen (Diakonisches Werk Trier)
Deutsch-Ukrainische Kulturbrücke e.V.
Industrie- und Handelskammer Trier (IHK)
Integrationsbeauftragte der Stadt Trier
International Office von der Hochschule Trier
International Office von der Universität Trier
IQ Service Anerkennung und Qualifizierung Trier (Palais e.V.)
Jugendamt Trier (Angebote für Jugendliche und familienApp)
Kulturkarawane gemeinnützige UG
Migrationsberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst (Caritasverband Trier e.V.)
Migrationsberatung für Erwachsene (Diakonisches Werk Trier)
Multikulturelles Zentrum Trier e.V.
Projekt MAJU! (Internationaler Bund Trier)
Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete (Caritasverband Trier e.V. und Diakonisches Werk Trier)
Regionales Integrationsnetzwerk IQ in Trier (Bürgerservice gGmbH, Caritasverband Trier e.V. und Palais e.V.)
SolidarKarte Trier (Stadtverwaltung Trier)
Start Working (Caritasverband Trier e.V.)
treffpunkt am weidengraben e.V.
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (Beratungsstelle Trier)
Die Veranstaltung wird durch die Integrationsbeauftragte der Stadt Trier in Kooperation mit dem Caritasverband Trier e.V. und dem Diakonischen Werk Trier umgesetzt.