Sprungmarken
01.08.2022

Angebote und Beratungsdienste für Geflüchtete aus der Ukraine

Aufgrund des Krieges in der Ukraine kommen derzeit auch viele Menschen nach Trier. Die Stadt Trier hat daher auf www.trier.de eine Unterseite eingerichtet, auf der die wichtigsten Fragen beantwortet werden: https://www.trier.de/leben-in-trier/integration/ukraine/ Hier wird auch das vereinfachte Anmeldeverfahren erklärt, Fragen zu Engagementmöglichkeiten, Schule u.v.m. beantwortet. Die Seite wird ständig aktualisiert und erweitert.
Erste Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine auf Deutsch und Ukrainisch

An dieser Stelle wird über verschiedene Angebote von Institutionen in der Stadt Trier informiert, die sich unter anderem an Geflüchtete aus der Ukraine richten.

Begegnungsorte
Willkommenscafé für Geflüchtete aus der Ukraine
Wann: dienstags von 15 bis 17.30 Uhr
Wo: Pfarrzentrum St. Matthias, Matthiasstraße 79, 54290 Trier
https://st-matthias-trier.de

Beratungscafé für Menschen aus der Ukraine (wohnhaft in Kürenz, Tarforst, Filsch und Irsch)
Wann: dienstags, 14 - 16 Uhr
Wo: treffpunkt am Weidengraben e.V., Am Weidengraben 31A, 54296 Trier
Offene niedrigschwellige Beratung zu unterschiedlichen Bereichen des Alltags

Café International in Trier Ehrang
Wann: jeden 1. und 3. Montag im Monat (außer an Feiertagen)
Wo: Pfarrheim St. Peter, Fröhlicherstraße 22, 54293 Trier
https://www.pg-ehrang-pfalzel-biewer.de/ehrang/arbeitskreis-fluechtlinge/
In verschiedenen Stadtteilen gibt es offene Begegnungsorte. Diese finden Sie in der Rubrik Angebote.

Führungen auf Russisch im Stadtmuseum Simeonstift Trier
Wann: 02.10, 16.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18.12., 08.01., 22.01. um 11 Uhr
Wo: Stadtmuseum Simeonstift Trier, Simeonstraße 60, 54290 Trier
Bei Führungen im Stadtmuseum Simeonstift können Menschen aus der Ukraine die Stadt, ihre Kunst und Kultur kennenlernen. Russischsprachige Mitarbeitende geben einen Einblick in die Sammlung des Museums und die Geschichte der Stadt Trier. Im Anschluss an die Führung findet ein Bastelangebot in den museumspädagogischen Räumen statt.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder. Der Eintritt ist frei. Für den freien Eintritt genügt die Vorlage eines ukrainischen Reisepasses oder eines anderen Ausweisdokuments.
www.museum-trier.de

Buchclub "kurz vor vier" für Kinder ab 4 Jahren mit Kamishibai
Wann: donnerstags, ab 15:55 Uhr
Wo: Stadtbücherei Trier, Domfreihof 1b, 54290 Trier
Für Kinder ab 4 Jahren bietet die Stadtbücherei jeden Donnerstag ab 15:55 Uhr ein Vorleseangebot mit Kamishibai an. Bei Bedarf wird auch auf Ukrainisch vorgelesen.
www.stadtbuecherei-trier.de

Ehrenamtliches Engagement/ Ehrenamtliche Unterstützung
Die Ehrenamtsagentur Trier sucht Helferinnen und Helfer, die Menschen aus der Ukraine in unterschiedlichen Bereichen unterstützen wollen. Außerdem hat die Ehrenamtsagentur Trier zweimal in der Woche eine offene Sprechstunde für Geflüchtete aus der Ukraine, die sich ehrenamtliche Unterstützung wünschen. In den Sprechzeiten sind ukrainisch sprechende Sprachmittlerinnen und Sprachmittler anwesend. Dies ist ein Kooperationsprojekt mit dem Verein Humanitäre Hilfe Trier e.V.. Weitere Informationen zum Angebot der Ehrenamtsagentur Trier auf: www.ehrenamtsagentur-trier.de
Bei inhaltlichen Fragen im Bezug auf Begleitung und Engagement von und für ukrainische Geflüchtete können sich Ehrenamtliche außerdem an die Ehrenamtsbegleitung des Diakonischen Werkes als Partner von Stadt Trier und Ehrenamtsagentur wenden. Diese erreichen Sie unter ehrenamt@diakoniehilft.de. Ansprechpartnerinnen sind Frau Kockler und Frau Fael.

Migrationsdienste des Caritasverbandes und des Diakonischen Werkes in Trier
Die Migrationsdienste von Caritas und Diakonie stehen mit ihren Beratungsdiensten auch Menschen aus der Ukraine zur Verfügung. Eine Übersicht mit den Arbeitsfeldern sowie aller Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie als PDF Dokument hier.

Integrationskurse
Schutzsuchende aus der Ukraine ab 16 Jahren können Anträge auf kostenlose Zulassung zu einem Integrationskurs stellen. Integrationskurse bestehen aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs zum Leben in Deutschland. 
Die Anträge werden gestellt beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Für die Antragstellung ist eine Kopie des Ausweisdokuments sowie ein Aufenthaltstitel oder zumindest eine Fiktionsbescheinigung mit dem Hinweis auf künftige Erteilung eines Titels auf Grundlage des § 24 AufenthG notwendig. Wenn es zu Verzögerungen bei der Ausstellung der Fiktionsbescheinigung kommt, ist es für eine Zulassung zum Integrationskurs im Einzelfall auch möglich, nur einen Nachweis darüber zu erbringen, dass man bereits bei der Ausländerbehörde vorgesprochen hat. Weitere Informatinen entnehmen Sie bitte www.bamf.de (insbesondere den FAQ unten auf der Seite).
Die Anträge sind an die BAMF-Regionalstelle Trier zu senden. Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs
Die Volkshochschule Trier unterstützt bei der Antragsstellung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter 0651 / 718-2437 oder per E-Mail unter manuela.zeilinger@trier.de.
Merkblätter zu Integrationskursen in verschiedenen Sprachen gibt es auf der Webseite des BAMF.
Neben der vhs Trier gibt es weitere Sprachkursträger, die Integrationskurse oder andere Sprachkurse anbieten:
www.bues-trier.de
www.ceb-akademie.de
www.euro-schulen.de
www.logosnetz.com
Weitere Sprachkursträger sowie offene Lernangebote finden Sie in der Rubrik Angebote.

Hochschule und Universität
Die Hochschule Trier und Universität Trier haben auf ihrer Webseite Informationen gebündelt, die sich sowohl an bereits eingeschriebene ukrainische Studierende als auch an Personen, die ein Studium in Deutschland beginnen oder fortsetzen wollen.
www.hochschule-trier.de (Deutsch)
www.hochschule-trier.de (Englisch)
www.uni-trier.de

Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (Caritasverband Trier)
Das Bundesprogramm "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule" (GF-H) berät zugewanderte Sekundarschulabsolventen, Studierende und Akademiker, die eine akademische Laufbahn in Deutschland aufnehmen oder fortsetzen möchten.
www.caritas-region-trier.de

Art Shelter Trier – Europäische Kunstakademie Trier
Die Europäische Kunstakademie Trier stellt Ateliers sowie Infrastruktur für Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt: www.eka-trier.de

pro familia in Trier
Die Beratungsstelle pro familia Trier berät und unterstützt in folgenden Bereichen: Schwangerschaft und Geburt, Hebammenversorgung, Frühe Hilfen, Schwangerschaftskonfliktberatung.
www.profamilia.de

Queere Geflüchtete
Das SCHMIT-Z, Queeres Zentrum Trier, unterstützt und berät queere Geflüchtete.
www.schmit-z.de

AIDS-Hilfe Trier e.V.
Bei Fragen rund um das Thema HIV/Aids (Übertragung, Test, Medikamentenversorgung, Kontakt zu Arztpraxen) wenden Sie sich gerne an die AIDS-Hilfe Trier (Beratung in Englisch/Deutsch, nach vorheriger Absprache auch in Russisch möglich).
www.aidshilfe-rlp.de

Frauennotruf Trier
Der Frauennotruf Trier berät, unterstützt, informiert und begleitet Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Das Angebot ist kostenlos und anonym. Informationen zur Arbeit des Frauennotrufs Trier gibt es in verschiedenen Sprachen auch in Russisch und Ukrainisch.
http://www.frauennotruf-trier.de/

 
Verweisliste

Archiv

Pressemitteilungen nach Zeitraum filternZeige Artikel von


bis