Sprungmarken

Interkulturelle Woche 2022

Seit vielen Jahren exisitiert die Interkulturelle Woche (IKW), an der sich bundesweit viele Orte mit unterschiedlichen Veranstaltungen beteiligen. In diesem Jahr steht die Interkulturelle Woche wieder unter dem Motto #offengeht und findet vom 25. September bis 3. Oktober statt.

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Interkulturellen Woche
Wann: 25. September, 11 Uhr
Wo: Konstantinbasilika
Seit vielen Jahren rufen die evangelische, katholische und orthodoxe Kirche in Deutschland zur Interkulturellen Woche auf. Die IKW ist ein Raum der Ermutigung. In ihrem Rahmen gelingt es immer wieder zu zeigen, dass diese von Gott gewollte Vielfalt nicht gefährlich ist, sondern gefeiert werden kann.
Veranstalter: Pastoraler Raum Trier und Evangelische Kirchengemeinde Trier

Filmabend "Wir sind jetzt hier"
Wann: 26. September, 17 - 18:45 Uhr
Wo: online über Zoom, https://us06web.zoom.us/j/7960048844?pwd=L1o1Q2hrbHZRS3BCQXBYRXJYY0htdz09 (Meeting ID: 796 0048844; Passcode: H7dLrp), Information zur Nutzung von Zoom finden Sie hier
Über Geflüchtete wurde viel häufiger gesprochen als mit ihnen. Daher hat der Journalist und Filmemacher Niklas von Wurmb-Seibel den Film „Wir sind jetzt hier“ mit sieben jungen Geflüchteten gedreht. Im Anschluss an den Film wird der Produzent über seine Erlebnisse mit Geflüchteten und seine Erfahrungen und Ideen rund um den Film erzählen, und mit den Teilnehmenden über Vorurteile, Integration und vieles mehr diskutieren.
Bei Bedarf kann der Film auch mit englischen Untertiteln gezeigt werden.
Veranstalter: PROFI-Programm der Hochschule Trier

Sprache. Öffnet. Kultur.
Wann: 26. September, 18:30 - 20:30 Uhr
Wo: online Veranstaltung mit Zoom
Anmeldung bis zum 22. September erforderlich: a.hornick(at)arbeit-und-leben.de
Haben Sie schon einmal an einer Veranstaltung teilgenommen, in der 5 Sprachen gesprochen werden? Am Tag der europäischen Sprachen lädt das Projekt DOOR - Dolmetschen im Sozialen Raum von Arbeit & Leben gGmbH mit Kooperationspartnern zu einer digitalen Veranstaltung ein. Personen aus 5 Ländern (Afghanistan, Türkei, Ukraine, Syrien und Deutschland) schildern ihre individuellen Eindrücke zu Sprache und Kultur. Brücken zwischen Sprache und Kultur sollen gebaut werden, daher werden alle Beiträge in der Muttersprache vorgestellt und die vier weiteren Sprachen gedolmetscht.
Veranstalter: DOOR - Dolmetschen im sozialen Raum mit Kooperationspartnern

Kleine kulinarische Weltreise
Wann: 27. September, ab 17 Uhr
Wo: Stadtteilcafé im Bürgerhaus Trier-Nord, Hans-Eiden-Platz 4, 54292 Trier
Anmeldung erforderlich: susanne.idems(at)buergerhaus-trier-nord.de
Das Café Welcome in Trier Nord lädt ein zur interkulinarischen Weltreise. Gemeinsam mit unseren Gästen, wollen wir am Dienstag den 27. September traditionelle Speisen aus unterschiedlichen Ländern kennenlernen. Alle Interessierten sind herzlich
dazu eingeladen ein Gericht oder ein Snack mitzubringen. Auch wer nur am Essen oder gemeinsamen Beisammensein teilhaben möchte, ist ebenfalls willkommen.
Es wird um Anmeldung gebeten, mit der Angabe ob etwas zum Essen mitgebracht wird.
Veranstalter: Ehrenamtsteam Café Welcome im Bürgerhaus Trier-Nord

Interkultureller Frauentanzabend
Wann: 27. September, 18 Uhr
Wo: treffpunkt am weidengraben, Am Weidengraben 31a, 54296 Trier
Der treffpunkt am weidengraben lädt Frauen aus allen Kulturen zum gemeinsamen Tanzen in entspannter Atmosphäre ein. Jede Teilnehmerin ist eingeladen ihre Lieblingslieder und Tänze aus ihrem kulturellen Kontext vorzustellen, zu denen dann gemeinsam getanzt wird.
Veranstalter: treffpunkt am weidengraben e.V.

Vortrag Antimuslimischer Rassismus
Wann: 27. September, 18:30 Uhr
Wo: Volkshochschule Trier, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Raum 5
Vortrag mit Diskussion zum Antimuslimischen Rassismus von Mohamed Kushari
Die Veranstaltung ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! gefördert.
Veranstalter: Für ein buntes Trier - gemeinsam gegen Rechts e.V. und vhs Trier

Zehn Alltagssituationen in fünf unterschiedlich kulturellen Kontexten
Wann: 28. September, 18 – 20 Uhr
Wo: Ehrenamtsagentur Trier, Gartenfeldstraße 22, 54295 Trier
Zielgruppe: Ehrenamtliche aus Trier
Anmeldung bis zum 21. September erforderlich: rainer.freischmidt(at)ehrenamtsagentur-trier.de oder 0651 9120702. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Menschen aus verschiedenen Ländern sprechen mal auf eine andere Art und Weise über ihr Land. Ehrenamtliche aus Trier sind im Rahmen eines Austauschtreffens herzlich dazu eingeladen, zunächst zuzuhören und dann anschließend miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei werden interessante Eindrücke entstehen und Verständnis für die jeweiligen Situationen entwickelt. In einem kurzen dreiminutigen Vortrag werden jeweils die verschiedenen Länder kurz vorgestellt, dabei geht es nicht um die politische Situation vor Ort. Im Anschluss daran werden zehn Alltagssituationen geschildert, die ähnlich oder vielleicht ganz anders in den verschiedenen Ländern bewältigt werden. Da das Ganze in einem Dialog stattfinden soll, ist die Beteiligung aller Anwesenden gefragt.
Das Austauschtreffen ist Bestandteil des Projektes „Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung“, das vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert wird.
Veranstalter: Ehrenamtsagentur Trier und Diakonie Trier

Heute Vorurteile - morgen Rassismus?!
Wann: 29. September
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Berufsbildende Schule Gestaltung und Technik (BBS) Trier
Das Projekt Respect Coach des Caritasverbandes Trier e.V. organisiert im Rahmen der IKW einen schulinternen Workshop.
„Rassismus hat damit zu tun, dass Menschen falsche Geschichten über andere Menschen erzählen.“, sagt die Anti-Rassismus-Trainerin und Buchautorin Tupoka Ogette in einem Interview. Rassismus hängt also ganz stark mit Vorurteilen zusammen.
Meistens sind sich Menschen gar nicht bewusst darüber und geben diese vorgefertigten Meinungen von Generation zu Generation weiter. Umso wichtiger ist es, diese Dinge mit Jugendlichen zu reflektieren, Kontinuitäten aufzubrechen und bewusst rassistische Situationen zu betrachten, die einem vielleicht auf den ersten Blick gar nicht rassistisch erscheinen, vielen Betroffenen aber tagtäglich das Leben schwer machen.
Veranstalter: Respect Coach des Caritasverbandes Trier e.V. und RespACT

Interkulturelles Buffet - Gerichte aus aller Welt
Wann: 29. September, 15:30 Uhr
Anmeldung bis zum 22. September erforderlich: teodora.tanase@taw-trier.de; miriam.ventura@taw-trier.de
Gemeinsam Gerichte aus aller Welt genießen - alle sind eingeladen ein Gericht/Snack/Dessert mitzubringen. Anmeldung bis zum 22.09 per Mail an entweder bei Teodora Tanase oder Miriam Ventura. Bei der Anmeldung bitte angeben, mit wie vielen Personen man kommt und was mitgebracht wird.
Veranstalter: treffpunkt am weidengraben e.V.

Interreligiöses Friedensgebet
Wann: 29. September, 18 Uhr
Wo: Engel der Kulturen, Ecke Brotstraße, Fahrstraße, Neustraße
Gemeinsam beten Vertreter*innen von unterschiedlichen Religionsgemeinschaften für den Frieden in der Welt und setzen ein Zeichen für das vielfältige und friedliche Miteinander von Religionen. Am Interreligiösen Friedensgebet sind beteiligt: Pastoraler Raum Trier, Evangelische Kirchengemeinde Trier, Islamisches Kulturzentrum Trier, Jüdische Kultusgemeinde Trier, Bahai Gemeinde
Veranstalter: Interreligiöser Arbeitskreis Trier

#BoycottQatar2022. Vortrag und Diskussion mit Dietrich Schulze-Marmeling (Fußballautor und –historiker)
Wann: 29. September, 18:30 Uhr
Wo: Moselstadion, Am Stadion 1, 54292 Trier, C. Schnorpfeil-Nullfünf-Lounge oberhalb der Moselstadion-Haupttribüne
Im November 2022 findet in Katar die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer statt. Dietrich Schulze-Marmeling ist Mitbegründer der Initiative #BoycottQatar2022. In seinem Vortrag thematisiert er unter anderem die tagtäglich stattfindenden Menschenrechtsverletzungen in Katar sowie die unmenschlichen Arbeitsbedingungen, unter denen tausende von Arbeitsmigranten beim Bau der WM Spielstätten leiden müssen.
Das Fanprojekt Trier unterstützt aktiv die Initiative #BoycottQatar2022.
Die Veranstaltung ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! gefördert.
Veranstalter: Fanprojekt Trier auf facebook (Internationaler Bund)

Tag des Flüchtlings
Wann: 30. September, 13 - 16 Uhr
Wo: Hauptmarkt Trier
Das Flüchtlingsforum Trier, in dem sich AG Frieden, Caritas, Diakonie, Dekanat Trier, Refugee Law Clinic und Multikulturelles Zentrum zusammengeschlossen haben, veranstaltet am Tag des Flüchtlings, dem 30. September, von 13 – 16 Uhr einen Info-Aktionstag auf dem Hauptmarkt. Interessierte können sich über die Situation von Geflüchteten in Trier und an den Grenzen Europas informieren.
Veranstalter: Flüchtlingsforum

Welcome & Profi: Angebote der Hochschule Trier für Geflüchtete mit und ohne Hochschulabschluss
Wann: 30. September, 16 - 17 Uhr
Wo: digital, https://bbb.umwelt-campus.de/b/bla-onw-qpw-2ol, Informationen zur Nutzung der Plattform finden Sie hier.
Anmeldung nicht erforderlich, bei Fragen können Sie sich an integra@umweltcampus-campus.de wenden
Die Hochschule Trier bietet ein breit gefächertes Angebot für Geflüchtete über die zwei Programme Welcome und PROFI:
- Welcome (Ankommen im Studium und Campusleben an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, leicht gemacht)
- PROFI (Virtuelle Angebote für Geflüchtete und weitere Internationale mit Abschluss einer ausländischen Universität oder Hochschule auf der Suche nach einem Job)
In dieser Veranstaltung werden die Programme sowie das aktuelle Kursangebot für das Wintersemester kurz vorgestellt.  Alle Angebote sind für Geflüchtete kostenlos, da die Programme durch das BMBF und den DAAD gefördert werden.
Veranstalter: Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Weitere Informationen zu dem Projekten der Hochschule: Welcome und PROFI

Basteln der ukrainischen Puppe Motanka - AUSGEBUCHT
Wann: 1. Oktober, 10 Uhr
Wo: TUFA, Wechselstraße 4, 54290 Trier, 2. Etage im Atelier
Anmeldung bis zum 26. September erforderlich: Anhelina Leshak
In dem Workshop wird die traditionelle ukrainische Puppe Motanka aus Stoff hergestellt. In der Ukraine hat diese Puppe eine lange Geschichte und wird von den Müttern an ihre Kinder weitergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung nötig.
Veranstalter: Anhelina Leshak und Tufa Trier e.V.

Stadtgeschichte erleben - Führung in leicht verständlicher Sprache im Stadtmuseum Simeonstift
Wann: 1. Oktober, 11 Uhr
Wo: Stadtmuseum Simeonstift Tier, Simeonstr. 60, 54290 Trier
Um Anmeldung wird gebeten: museumspaedagogik(at)trier.de
Viele verschiedene Kulturen haben die Stadt Trier geprägt. Der Legende nach wurde Trier von Trebeta, einem sagenhaften Prinzen aus Assyrien gegründet. Sicher ist die Gründung der Stadt durch die Römer belegt. In späteren Jahrhunderten gab es starke französische Einflüsse und heute liegt Trier im Herzen Europas. Die Führung beleuchtet die Geschichte Triers in leichtverständlicher Sprache und richtet sich so an Deutschlernende und Besucherinnen und Besucher allen Alters.
Veranstalter: Stadtmuseum Simeonstift

Workshop Petrykiwka-Malerei - AUSGEBUCHT
Wann: 2. Oktober, 10 Uhr
Wo: TUFA, Wechselstraße 4, 54290 Trier, 2. Etage im Atelier
Anmeldung bis zum 26. September erforderlich: Anhelina Leshak
Die Petrykiwka-Malerei kommt aus der Ukraine. Charakteristisch für die Petrykiwka-Malerei sind die Pflanzen- und Blumenmuster. Dabei wird auf bestehende Pflanzen- und Blumenformen zurückgegriffen, aber es werden auch neue Blumenformen geschaffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung nötig.
Veranstalter: Anhelina Leshak und Tufa Trier e.V.

Tag der offenen Moschee
Wann: 3. Oktober, 15:30 - 19 Uhr
Wo: Islamisches Kulturzentrum Trier e.V., Luxemburger Str. 23, 54294 Trier
Veranstalter: Islamisches Kulturzentrum e.V.