Sprungmarken

Veranstaltungen

Veranstaltung "Rassismus im Fokus. Facetten und Gelingensfaktoren der Antirassismusarbeit" (Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz und weitere)

Wann: 15. Januar, 18 - 20 Uhr
Wo: vhs Trier, Domfreihof 1b, 54290 Trier
Anmeldung erforderlich: blmi@mffki.rlp.de

Das Format "Rassismus im Fokus" kommt mit seiner 4. Veranstaltung mit dem Titel Facetten und Gelingensfaktoren der Antirassismusarbeit am 15. Januar nach Trier. Im Gespräch mit Gifty Rosetta Amo Antwi, Geschäftsführerin des Weltladen-Dachverbandes e.V. und Gründungsmitglied des Formates „Kartoffelpuffer“, sowie Akteurinnen und Akteuren aus Trier (Afrikanische Community Trier e.V., Buntes Trier e.V., Multikulturelles Zentrum Trier e.V. und Palais e.V. als Träger der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus), die vor Ort Antirassimusarbeit leisten, werden die Säulen ihrer Arbeit vorgestellt und was es für eine erfolgreiche Umsetzung braucht. 
Eröffnet wird die Veranstaltung von Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration, gefolgt von einem Grußwort des Trierer Oberbürgermeisters Wolfram Leibe.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer "Einladung zur 4. Veranstaltung in der Reihe Rassismus im Fokus".
Veranstalter: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration, Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz (AGARP), Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP


Save the date and date the job...Einladung zum Job-Speeddating "Handel, Transport und Logistik"

Wann: 13. Februar, 11 - 15 Uhr
Wo: Theater Trier, Am Augustiner Hof 3, 54290 Trier
Sie interessieren sich für einen Job oder eine Ausbildung im Verkauf? Sie würden gerne als Fahrer*in oder im Lager arbeiten? Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Chance, Betriebe aus der Region persönlich kennenzulernen! Informieren Sie sich vor Ort über Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten im Verkauf, Transportwesen & Lager. Sprachmittler*innen unterstützen Sie bei Bedarf.
Als weiteres Angebot werden die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zu den Themen Vereinbarkeit von Familie & Beruf, Wiedereinstieg und Teilzeitbeschäftigung beraten.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit den regionalen Jobcentern, dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Trier und der Wirtschaftsförderung der Stadt Trier und findet im Rahmen des Job-Turbos statt, der die schnellere Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zum Ziel hat.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.


Unterstützungsangebot für Menschen aus der Ukraine (Netzwerkhafen Ukraine e.V.)

Wann: immer mittwochs von 17:30 – 19:30 Uhr
Wo: ehemalige Geschwister-Scholl Schule, St. Mergener Straße 1, 54292 Trier, 2. Etage
Ab April bieten immer mittwochs von 17:30 - 19:30 Uhr russisch und ukrainisch sprechende Sprachmittlende Geflüchteten aus der Ukraine Hilfe bei verschiedenen Fragestellungen an: Helfen beim Ausfüllen von Formularen, Verstehen von Briefen, Vermittlung an Beratungsdienste, Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden, Vermittlung in Freizeitangebote. Einfach vorbeikommen!
Der Verein Netzwerkhafen Ukraine ist ein in Trier ansässiger Verein, der sich im Jahr 2022 gegründet hat. Er organisiert zahlreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Außerdem bieten sie Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an.
Kontakt: hilfe(at)netzwerkhafen.email
Weitere Informationen zum Verein: www.netzwerkhafen.com
Unter Aktuelles auf der Webseite des Vereins befindet sich ein Google Calendar. Hier sind alle aktuellen Angebote des Vereins sichtbar.


Post-Café für Menschen mit Migrationsgeschichte (Diakonie und AG Frieden)

Wann: immer mittwochs von 17 – 19 Uhr
Wo: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Nordallee 7, 54292 Trier
Probleme wichtige Briefe auf Deutsch zu lesen und zu verstehen? Egal, ob es Post vom Jobcenter, dem Sozialamt, der Krankenkasse oder anderen Stellen ist, im Post-Café helfen Ehrenamtliche beim Lesen und Verstehen der Briefe. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei Fragen kann man sich per Mail an ehrenamt(at)diakoniehilft.de wenden.


Internationalter Kreativtreff für Frauen aus aller Welt (Stadtmuseum Simeonstift)

Wann: 25. Januar um 14 Uhr
Wo: Stadtmuseum Simeonstift Trier, Simeonstr. 60, 54290 Trier/ Treffpunkt an der Kasse
Anmeldung und Information unter museumspaedagogik(at)trier.de
Sie treffen gerne andere Frauen, sind selbst kreativ und möchten Ihre Fähigkeiten mit anderen teilen. Dann ist der internationale Kreativtreff im Stadtmuseum Simeonstift genau das Richtige für Sie.
Die Veranstaltung ist kostenlos.


Begegnungsorte und offene Lernangebote

In verschiedenen Stadtteilen gibt es Begegnungsorte und offene Lernangebote. Weitere Informationen dazu findet man unter Angebote. In der Übersicht Angebote für Migrantinnen und Migranten in Trier sind alle Angebote zusammengefasst.


Veranstaltungen des Projektes „Vielfalt Plus“ (Diakonisches Werk der Ev. Kirchkreise Trier und Simmern-Trabach gGmbH)

Vielfalt Plus ist ein interkulturelles Schulungskonzept zur Förderung einer offenen Gesellschaft. Die Fortbildungen geben den Teilnehmenden das Handwerkszeug, mit kulturellen Unterschieden souverän umzugehen. In den Seminaren werden Themenfeldern wie Konfliktbearbeitung, kulturelle Sozialisationsfaktoren, Reflexion von Fremdbildern und dem Nutzen von Vielfalt als Ressource behandelt.
Weitere Informationen zum Projekt „Vielfalt Plus“: https://vielfalt-plus.de/Veranstaltungsübersicht Vielfalt Plus 2025