Wann: 1. - 31. Oktober
Wo: Kulturspektrum Trier, Domfreihof 1b, 54290 Trier
In dem gemeinschaftlichen Projekt präsentieren die Vereine Afrikanische Community und We-Connect mit dem Bündnis "Trier zeigt Haltung" ein interkulturelles Spektrum aus Musik, Kunst und Bildung und arbeiten dabei eng mit Vereinen migrantischer Communitys zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Interessen angemessen berücksichtigt werden.
Weitere Informationen: Trier zeigt Haltung - Instagram
Wann: immer mittwochs von 18 – 20 Uhr
Wo: im Café des Bürgerhauses Trier-Nord (Hans Eiden Platz 4, 54292 Trier)
Ab April bieten immer mittwochs von 18 -20 Uhr russisch und ukrainisch sprechende Sprachmittlende Geflüchteten aus der Ukraine im Bürgerhaus Trier Nord Hilfe bei verschiedenen Fragestellungen an: Helfen beim Ausfüllen von Formularen, Verstehen von Briefen, Vermittlung an Beratungsdienste, Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden, Vermittlung in Freizeitangebote. Einfach vorbeikommen!
Der Verein Netzwerkhafen Ukraine ist ein in Trier ansässiger Verein, der sich im Jahr 2022 gegründet hat. Er organisiert zahlreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Außerdem bieten sie Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an.
Kontakt: hilfe(at)netzwerkhafen.email
Weitere Informationen zum Verein: www.netzwerkhafen.com
Wann: jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 - 17 Uhr außer im Juli und August
Wo: Ehrenamtsagentur Trier, Gartenfeldstraße 22, 54295 Trier
Anmeldung erforderlich. Anmeldeformular in verschiedenen Sprachen und weitere Informationen: www.ehrenamtsagentur-trier.de
Die Ehrenamtsagentur Trier organisiert einmal im Monat ein niedrigschwelliges Angebot, in dem Menschen mit Migrationsgeschichte zum Beispiel Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Begleitung zu einem Termin oder Informationen über Angebote in der Stadt Trier erhalten.
Das Projekt findet im Rahmen des Projektes Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung statt, das durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert wird.
Wann: jeden ersten, dritten und fünften Mittwoch im Monat, 17 – 19 Uhr, ab September jeden Mittwoch
Wo: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Nordallee 7, 54292 Trier
Probleme wichtige Briefe auf Deutsch zu lesen und zu verstehen? Egal, ob es Post vom Jobcenter, dem Sozialamt, der Krankenkasse oder anderen Stellen ist, im Post-Café helfen Ehrenamtliche beim Lesen und Verstehen der Briefe. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei Fragen kann man sich an Frau Kockler und Frau Fael wenden: ehrenamt(at)diakoniehilft.de
Wann: 07.10., 18.11., 9.12. jeweils um 14 Uhr
Wo: Stadtmuseum Simeonstift Trier, Simeonstr. 60, 54290 Trier/ Treffpunkt an der Kasse
Um Anmeldung wird gebeten: Ansprechpartnerin ist Dorothée Henschel: Telefon 0651 718 1452 Mail: museumspaedagogik(at)trier.de
Sie nähen, stricken oder reparieren gerne oder möchten mehr über solche handwerklichen Hobbys erfahren? Dann herzlich willkommen im Stadtmuseum Simeonstift! Im März ist der erste Kreativtreff für Frauen aus aller Welt gestartet. In ungezwungener Runde besichtigen wir in einer Führung mit Olga Smolentseva die Räume des Museums, um im Anschluss in unserem Kreativraum zu einem Workshop zusammengekommen. Hier sind die Teilnehmerinnen herzlich eingeladen, selbst kreativ zu werden. Hierbei wird sich über handwerkliche Techniken ausgetauscht und angeregt unterhalten.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wann: 23. September - 3. Oktober
Die Interkulturelle Woche (IKW) steht 2023 unter dem Motto „Neue Räume“. Es geht darum, das Miteinander zu gestalten, keine geschlossene Gesellschaft sondern eine offene Gesellschaft zu sein, in der kulturelle Vielfalt gelebt wird. Räume der Begegnung zu schaffen, neue Räume zu entdecken und vieles mehr. Seit vielen Jahren existiert die IKW, an der sich viele Orte bundesweit mit unterschiedlichen Veranstaltungen beteiligen. Ein fester Bestandteil der Woche ist der Tag des Flüchtlings (29. September). Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Trier haben auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.
Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche in Trier
Wann: 14. Oktober, 10 - 17 Uhr
Wo: Bürgerhaus Trier Nord, Hans-Eiden-Platz 4, 54292 Trier
Zielgruppe: Workshop für Menschen von 16 bis 27 Jahren, die aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind.
Anmeldung erforderlich: ehrenamt(at)diakoniehilft.de
Thema: Umgang mit Vorurteilen, Erfahrungen mit Rassismus und was man dagegen tun kann.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Veranstalter: Diakonisches Werk Trier, treffpunkt am weidengraben (taw), Internationaler Bund (IB), MAJU – Vereinslotsenstelle
Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.lpb.rlp.de
In verschiedenen Stadtteilen gibt es Begegnungsorte und offene Lernangebote. Weitere Informationen dazu findet man unter Angebote. In der Übersicht Angebote für Migrantinnen und Migranten in Trier sind alle Angebote zusammengefasst.
Die Ehrenamtsagentur Trier bietet im Rahmen des Projektes „Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung“ Austauschtreffen für Aktive in Trier.
Weitere Informationen zu den Terminen auf der Webseite der Ehrenamtsagentur: www.ehrenamtsagentur-trier.de
Vielfalt Plus ist ein interkulturelles Schulungskonzept zur Förderung einer offenen Gesellschaft. Die Fortbildungen geben den Teilnehmenden das Handwerkszeug, mit kulturellen Unterschieden souverän umzugehen. In den Seminaren werden Themenfeldern wie Konfliktbearbeitung, kulturelle Sozialisationsfaktoren, Reflexion von Fremdbildern und dem Nutzen von Vielfalt als Ressource behandelt.
Weitere Informationen zum Projekt „Vielfalt Plus“: https://vielfalt-plus.de/. Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2023 von Vielfalt Plus