Ad hoc Treffen - eine Möglichkeit, kurzfristig & kurzzeitig Unterstützung zu erhalten oder Unterstützung zu geben (Ehrenamtsagentur Trier)
Wann: jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 - 17 Uhr außer im Juli und August
Wo: Ehrenamtsagentur Trier, Gartenfeldstraße 22, 54295 Trier
Um Anmeldung wird gebeten: rainer.freischmidt(at)ehrenamtsagentur-trier.de
Die Ehrenamtsagentur Trier organisiert einmal im Monat ein niedrigschwelliges Angebot, in dem Menschen mit Migrationsgeschichte zum Beispiel Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Begleitung zu einem Termin oder Informationen über Angebote in der Stadt Trier erhalten.
Das Projekt findet im Rahmen des Projektes Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung statt, das durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert wird.
Weitere Informationen: https://www.ehrenamtsagentur-trier.de/de/fluechtlingshilfe/ad-hoc-treffen/
Post-Café für Menschen mit Migrationsgeschichte (Diakonie und AG Frieden)
Wann: jeden ersten, dritten und fünften Mittwoch im Monat, 17 – 19 Uhr
Wo: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Nordallee 7, 54292 Trier
Probleme wichtige Briefe auf Deutsch zu lesen und zu verstehen? Egal, ob es Post vom Jobcenter, dem Sozialamt, der Krankenkasse oder anderen Stellen ist, im Post-Café helfen Ehrenamtliche beim Lesen und Verstehen der Briefe. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei Fragen kann man sich an Frau Kockler und Frau Fael wenden: ehrenamt(at)diakoniehilft.de
Kreativtreff für Frauen aus aller Welt (Stadtmuseum Simeonstift)
Wann: 13.05., 17.06., 08.07., 09.09., 07.10., 18.11., 9.12. jeweils um 14 Uhr (weitere Termine folgen)
Wo: Stadtmuseum Simeonstift Trier, Simeonstr. 60, 54290 Trier/ Treffpunkt an der Kasse
Um Anmeldung wird gebeten: Ansprechpartnerin ist Dorothée Henschel: Telefon 0651 718 1452 Mail: museumspaedagogik(at)trier.de
Sie nähen, stricken oder reparieren gerne oder möchten mehr über solche handwerklichen Hobbys erfahren? Dann herzlich willkommen im Stadtmuseum Simeonstift! Im März ist der erste Kreativtreff für Frauen aus aller Welt gestartet. In ungezwungener Runde besichtigen wir in einer Führung mit Olga Smolentseva die Räume des Museums, um im Anschluss in unserem Kreativraum zu einem Workshop zusammengekommen. Hier sind die Teilnehmerinnen herzlich eingeladen, selbst kreativ zu werden. Hierbei wird sich über handwerkliche Techniken ausgetauscht und angeregt unterhalten.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023
Wann: ab dem 20. März
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWGR) hat das Rassismuskritische Netz Region Veranstaltungen organisiert. Dieses Jahr ist das Motto der IWGR, die ab dem 20 März starten, "Misch dich ein.":
https://rkntrier.wordpress.com/iwgr/
Integration durch Qualifikation (IQ) in Trier – Das Netzwerk stellt sich vor: Internationale Fachkräfte für Trier und die Region
Wann: Donnerstag, 30. März, 10 – 12 Uhr
Wo: online, Konferenzsystem Zoom
Zielgruppe der Veranstaltung: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Anmeldung bis zum 27. März: s.keilani(at)arbeit-und-leben.de
Das Projektnetzwerk „IQ in Trier“ hat einiges zu bieten für internationale Fachkräfte und Unternehmen in der Stadt Trier und den umliegenden Landkreisen. Die drei in der Region verwurzelten Träger Bürgerservice gGmbH, Caritasverband Trier e.V. und Palais e.V. begleiten Menschen mit Migrationsgeschichte dabei, die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikation zu erhalten, eine zu ihrer Berufsbiografie passende Qualifizierung zu finden und eine adäquate Erwerbstätigkeit zu erlangen – unabhängig davon, ob sie schon lange in Deutschland leben oder erst dabei sind, sich hier niederzulassen.
Arbeit und Leben gGmbH stellt Angebote für Betriebe bereit, die multikulturelle Teams beschäftigen oder dies planen und die Kommunikation, Zusammenarbeit und Fachkräftebindung gelingend gestalten möchten. Die Beratungsstelle „Faire Integration“ des Trägers Mainzer Kompetenz Initiativen e.V. berät Arbeitnehmer*innen zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Koordiniert wird das Netzwerk vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Wie Sie selbst, Ihre Beschäftigten, Kund*innen oder Klient*innen unsere Leistungen nutzen können und wer Ihre Ansprechpersonen sind, erfahren Sie am 30. März in der Veranstaltung. Alle Angebote sind öffentlich gefördert und daher kostenfrei.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Begegnungsorte und offene Lernangebote
In verschiedenen Stadtteilen gibt es Begegnungsorte und offene Lernangebote. Weitere Informationen dazu findet man unter Angebote.
Austauschtreffen für Aktive in der Flüchtlingshilfe im Jahr 2023 (Ehrenamtsagentur Trier)
Die Ehrenamtsagentur Trier bietet im Rahmen des Projektes „Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung“ Austauschtreffen für Aktive in Trier. Der erste Termin zum Austausch im Jahr 2023 findet am 30. Januar statt.
Weitere Informationen zu den Terminen auf der Webseite der Ehrenamtsagentur: www.ehrenamtsagentur-trier.de
Veranstaltungen des Projektes „Vielfalt Plus“ (Diakonisches Werk der Ev. Kirchkreise Trier und Simmern-Trabach gGmbH)
Vielfalt Plus ist ein interkulturelles Schulungskonzept zur Förderung einer offenen Gesellschaft. Die Fortbildungen geben den Teilnehmenden das Handwerkszeug, mit kulturellen Unterschieden souverän umzugehen. In den Seminaren werden Themenfeldern wie Konfliktbearbeitung, kulturelle Sozialisationsfaktoren, Reflexion von Fremdbildern und dem Nutzen von Vielfalt als Ressource behandelt.
Weitere Informationen zum Projekt „Vielfalt Plus“: https://vielfalt-plus.de/. Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2023 von Vielfalt Plus