Corona, Diphterie, Masern: Stadtverwaltung und Kreisverwaltung behalten ein gesondertes Impfangebot aufrecht für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet und in Trier oder Trier-Saarburg untergekommen sind.
Aktuell erfolgt die finanzielle Unterstützung der geflüchteten Menschen aus der Ukraine noch nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Ab dem 1. Juni 2022 wird sich das ändern. Dann sind die Jobcenter für die finanzielle Unterstützung und Vermittlung auf den Arbeitsmarkt für Geflüchtete aus der Ukraine zuständig.
In Trier haben sich seit dem 24. Februar – dem Beginn des russischen Angriffskrieges – mittlerweile über 1000 Menschen offiziell bei der Stadtverwaltung angemeldet, die aus der Ukraine geflohen sind.
Die Sparkasse Trier hat Mittel zur Verfügung gestellt, um Aktivitäten im Zusammenhang mit der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine möglichst schnell und niedrigschwellig umsetzen zu können.
Über 760 Menschen sind nach der Flucht vor dem russischen Angriff auf die Ukraine mittlerweile in Trier angekommen. Nun brauchen sie längerfristigen Wohnraum, finanzielle Unterstützung, Arbeit und oft auch Kita- oder Schulplätze. Eine große Aufgabe für die Ämter der Stadtverwaltung.
In der Stadt Trier sind mittlerweile über 600 Menschen untergebracht, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind. Wie auch bundesweit zu beobachten, so handelt es sich dabei vor allem um Frauen und Kinder.
Das Trierer Bildungsmonitoring stellt in der Serie TILL kompakt alle drei Jahre ausgewählte Indikatoren und Kennzahlen zu verschiedenen Bildungsthemen bereit. Die Berichte liefern einen kommentierten Auszug aus dem „Trierer Informationssystem Lebenslanges Lernen“. TILL ist eine umfangreiche und leistungsstarke Datenbank mit über 80 Bildungsindikatoren der Stadt Trier, die vom Kommunalen Bildungsmonitoring geführt wird. Der aktuelle Bildungsbericht befasst sich mit dem Thema Migration.
Seit Herbst 2021 ist das Projekt DOOR – Dolmetschen im sozialen Raum - in Trier aktiv. Für Situationen, in denen Kommunikation aufgrund von Sprachbarrieren nicht möglich ist, kann das Projekt DOOR von ARBEIT & LEBEN mit seinem Dolmetscherpool weiterhelfen.